Smart heating. Smart cooling. – Intelligenter hydraulischer Abgleich für effiziente Heiz- und Kühlsysteme
Smart heating. Smart cooling. – Intelligenter hydraulischer Abgleich für effiziente Heiz- und Kühlsysteme
Steigende Energiekosten, verschärfte Klimaziele und neue gesetzliche Anforderungen setzen die Immobilienwirtschaft zunehmend unter Druck. Gefragt sind Lösungen, die schnell wirksam, nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll sind. Genau hier setzt der temperaturbasierte, patentierte hydraulische Abgleich von myWarm an: eine minimalinvasive Maßnahme, die den Energieverbrauch reduziert, den Komfort erhöht und so einen direkten Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden leistet.
Unsere Mission Smart heating. Smart cooling. beschreibt diesen Ansatz: Intelligent heizen und kühlen, statt Energie zu verschwenden.
Energieeffizienz als Quick-Win für die Immobilienwirtschaft
Der Ausbau erneuerbarer Energien, umfassende Sanierungen und die kommunale Wärmeplanung sind wichtige Bausteine für eine nachhaltige Zukunft – jedoch oft mit hohen Kosten und langen Umsetzungszeiträumen verbunden. Schneller realisierbar ist die smarte Optimierung bestehender Heiz- und Kühlanlagen. Genau hier setzt myWarm seit 15 Jahren an: mit einem temperaturbasierten hydraulischen Abgleich, der auf realen Messungen an jeder Heiz- oder Kühlfläche basiert. Unterstützt durch eigens entwickelte Algorithmen und mehr als 13,8 Milliarden ausgewerteten Temperaturdaten werden Anlagen punktgenau eingestellt. Das Ergebnis: überdurchschnittliche Einsparungen bei Energie, Kosten und CO₂-Emissionen – und gleichzeitig ein Plus an Komfort, da Über- und Unterversorgung in einzelnen Räumen der Vergangenheit angehören.
Merkmal | Theoretisches Berechnungsverfahren | myWarm-Verfahren |
---|---|---|
Datenbasis | Theoretische Annahmen und Gebäudepläne | Reale Temperaturdaten unter laufendem Betrieb |
Einsatzgebiet | Neubauten | Große Bestandsgebäude (z.B. Büros, Schulen, Wohngebäude, Gesundheitseinrichtungen), Rechenzentren und Labore |
Genauigkeit | Eingeschränkt | Sehr hoch und bedarfsgerecht |
Energieeinsparung | Begrenzt | Signifikant durch reale Betriebsdaten |
Fehlererkennung | Nein | Ja |
Ventileinstellungen | Manuell, auf Basis von Annahmen | Automatisch und iterativ optimiert |
Um allen Kundenanforderungen gerecht zu werden, bietet myWarm zusätzlich auch eine berechnungsbasierte Lösung für den hydraulischen Abgleich an.
Mehr Effizienz durch intelligentes Heizen mit hydraulischem Abgleich
Eine unausgeglichene Heizungs- oder Kühlanlage bedeutet nicht nur höhere Energiekosten, sondern auch Unzufriedenheit bei den Nutzer:innen sowie unnötige Emissionen. Das temperaturbasierte Verfahren von myWarm schafft Abhilfe: Jeder einzelne Heiz- oder Kühlkörper wird präzise erfasst, die Energieströme werden optimal verteilt und das Ergebnis dauerhaft dokumentiert.
Die Vorteile des myWarm Verfahrens für die Immobilienwirtschaft sind klar:
- Bis zu 35 % Energieeinsparung ohne bauliche Eingriffe
- Reduktion von CO₂-Emissionen mit sofort messbarer Wirkung
- Gleichmäßige Wärme- und Kälteverteilung für zufriedene Mieter:innen und Nutzer:innen
- Transparente Daten und Analyse zur Identifikation von Schwachstellen in der Anlage
Damit wird energieeffizientes und nachhaltiges Heizen und Kühlen zur Realität – unabhängig von Gebäudeart oder eingesetztem Energieträger.
Hydraulischer Abgleich als Tool für die Wärmewende
Die Wärmewende stellt die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen: Alte Heizsysteme sind häufig ineffizient, verursachen hohe Kosten und erschweren die Erreichung von Klimazielen. Mit den Lösungen von myWarm können Immobilienhalter und Betreiber diese Hürden aktiv meistern.
- Fernwärme-Check: Auf Basis realer Temperaturdaten prüft myWarm, ob Ihr Gebäude optimal an das Fernwärmenetz angeschlossen ist und identifiziert konkrete Effizienzpotenziale. Sollte die bestehende Anlage die Anforderungen nicht erfüllen, schlägt der Check gezielte Maßnahmen vor – von Rücklauftemperaturbegrenzern bis zu angepassten Ventilen oder dem Einsatz von Wärmepumpen im Rücklauf. So werden Investitionsentscheidungen abgesichert, Betriebskosten gesenkt und eine reibungslose Nutzung von Fernwärme sichergestellt.
- Wärmepumpen-Ready-Analyse: Für die Umstellung auf Wärmepumpen liefert myWarm belastbare Daten: Rohrdimensionen, Heizkörperauslegung, Pumpenleistung und Heizkurven werden geprüft, um zu entscheiden, ob ein monovalentes oder bivalentes System sinnvoll ist. Der erforderliche hydraulische Abgleich nach Verfahren B ist inklusive. So entsteht eine sichere Grundlage für effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Wärmepumpen-Projekte – bereits bevor die Anlage erneuert wird.
Smart kühlen mit myWarm-Cool
Nicht nur das Heizen, auch das Kühlen von Gebäuden ist energieintensiv. Gerade in Bürogebäuden, Rechenzentren und Laboren verursachen Kühlanlagen hohe Kosten. Ein unausgeglichener Kühlkreislauf führt zu Überlastung einzelner Komponenten, unnötig hohem Energieverbrauch und unzureichender Kühlleistung.
myWarm-Cool stützt sich auf den patentierten hydraulischen Abgleich von myWarm: temperaturbasierte Messung, präziser Abgleich, dauerhafte Dokumentation. Mit dem Unterschied, dass der Kälteabgleich speziell für wasserführende Kühlanlagen adaptiert wurde. Damit lässt sich eine Klimaanlage optimieren, die Kühlleistung verbessern und gleichzeitig der Stromverbrauch deutlich senken.
Gerade vor dem Hintergrund des Energieeffizienzgesetzes, das Betreiber von Rechenzentren zu klaren Einsparungen verpflichtet, bietet der hydraulische Abgleich von Kühlanlagen eine schnell wirksame und praxisnahe Maßnahme.
So steigert Smart cooling nicht nur den Komfort, sondern macht den Betrieb von Kälteanlagen und Rechenzentren nachhaltig und gesetzeskonform.
myWarm als Energieeffizienz-Partner für die Immobilienwirtschaft
Ob Heiz- oder Kühlsystem – mit dem temperaturbasierten hydraulischen Abgleich von myWarm wird aus jedem Gebäude ein Effizienzmodell: Wärme und Kälte gelangen genau dorthin, wo sie gebraucht werden. So lassen sich Heizkosten senken, Klimaanlagen optimieren und gleichzeitig Komfort und Nachhaltigkeit steigern.
Für die Immobilienwirtschaft bedeutet das: Smart heating und Smart cooling wird zur Realität – ohne Umbauten, ohne Betriebsunterbrechungen, dafür mit sofort messbaren Effekten. Als erfahrener Technologiepartner unterstützt myWarm Eigentümer, Verwalter und Betreiber dabei, ihre Heiz- und Kühlanlagen nachhaltig zu optimieren und damit Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Zufriedenheit der Nutzer:innen in Einklang zu bringen.
Fragen und Antworten zum hydraulischen Abgleich
Ihr Ansprechpartner

Stefan Fröb
Leiter Vertrieb myWarm
Beitrag teilen: