Wärmepumpen-Ready2025-01-16T09:18:31+01:00

Wärmepumpen gelten als entscheidender Baustein für das Gelingen der Wärmewende. Doch noch mangelt es an Erfahrungswerten und Lösungen für eine hocheffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche Auslegung von Wärmepumpen in großen Bestandsgebäuden und Quartieren. myWarm bietet mit seinem Wärmepumpen-Ready endlich eine Lösung an. Der Kern der Innovation: Reale Temperaturdaten ersetzen die theoretischen Planungsverfahren der Ingenieure.

Monovalent oder bivalent?
Herausforderung Wärmepumpen-Planung

Die Umstellung von fossil betriebenen Heizungsanlagen auf Wärmepumpen geht mit einem hohen Planungs- und Informationsbedarf einher. Allen voran die Frage: Reicht die Wärmepumpe als Stand Alone-Lösung zur gesamten Wärmeversorgung aus oder ist ein bivalentes System mit Spitzenlastkessel das Mittel der Wahl?

Der myWarm Wärmepumpen-Ready schafft eine fundierte Grundlage für Ihre Wärmepumpen-Planung. Unsere umfangreiche Analyse unterstützt Sie dabei, die richtigen Weichen für die Auslegung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und Nahwärme-Netzen (z.B. Quartiere) zu stellen.

Er kann bereits einige Zeit vor dem geplanten Heizungstausch oder dem Einbau der Wärmepumpe erfolgen.

Die myWarm Spezialisten im Einsatz. Mit dem Wärmepumpen-Ready-Check von myWarm erhalten Sie fundierte Grundlage für Ihre Wärmepumpen-Planung

Sie möchten mehr zu Wärmepumpen-Ready von myWarm erfahren?

Vereinbaren Sie jetzt eine Termin mit einem unserer Experten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Gewinnen Sie belastbare Erkenntnisse für Ihre Wärmepumpen-Planung

Im Zuge der Wärmepumpen-Ready-Analyse ermittelt myWarm Messdaten, die Sie für die Wärmepumpen-Planung benötigen. Die Analyse-Ergebnisse sind geeignet, das Gebäude bzw. Quartier bezüglich einer Eignung für den Einbau von Wärmepumpen valide einzuordnen und entsprechende Maßnahmen, die im Vorfeld umzusetzen sind, zu identifizieren. Die Daten können außerdem genutzt werden, um mit dem Errichter der Wärmepumpen eine Auslegung zu planen.

Die Daten geben Aufschluss über folgende Fragestellungen:

  • Müssen Heizkörper getauscht werden?
  • Sind die Rohrdimensionen ausreichend?
  • Ist eine neue Pumpe sinnvoll?
  • Welche Leistung benötigt die Wärmepumpe?
  • Mit welcher Heizkurve kann die Wärmepumpe betrieben werden?
  • Genügt ein monovalentes System?

Dabei ist der im GEG geforderte und zur Förderung der Maßnahme notwendige hydraulische Abgleich nach Verfahren B bereits im Leistungsumfang enthalten.

Wärmepumpen planen mit Messdaten: Vorteile im Überblick

  • Valide Daten und Fakten für Ihre Wärmepumpen-Planung

  • Damit Vermeidung von Fehlern in der Anlagenhydraulik

  • Korrekte Dimensionierung der Wärmepumpenleistung

  • Umfangreiches Wärmepumpen-Ready-Protokoll

  • Raumweise Heizlastberechnung

  • Hydraulischem Abgleich nach Verfahren B

  • VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung des durchgeführten hydraulischen Abgleichs gemäß GEG und BEG

Ablauf einer Wärmepumpen-Planung mit myWarm

Bei Nahwärme-Netzen wie beispielsweise Quartiere hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:

1 Abgleich des hydraulischen Best- und Schlechtpunkts und Wärmepumpen-Ready-Check

Im Vorfeld der Wärmepumpen-Planung gleicht myWarm den hydraulischen Best- und Schlechtpunkt im Nahwärme-Netz ab, also je nach Größe zwei bis fünf Gebäude. Anschließen werden die Heizlasten ermittelt und auf den gesamten Bestand extrapoliert. Sie erhalten als Ergebnis ein umfassendes Protokoll als Planungsunterstützung für die Umrüstung auf den Wärmepumpen-Betrieb.

2 Einbau und Inbetriebnahme der Wärmepumpen

Der Errichter der Wärmepumpe berechnet auf Basis der myWarm-Daten und -Analysen die Gesamtheizlast des Systems und weitere Planungsparameter. Wenn nötig, werden Umbauten durchgeführt. Es folgen die Installation und Inbetriebnahme der zentralen oder dezentralen Wärmepumpen durch den Errichter.

3 Hydraulischer Abgleich des gesamten Nahwärme-Netzes inkl. Nachweis gemäß GEG und BEG

Nach Einbau der zentralen oder dezentralen Wärmepumpen gleicht myWarm das gesamte Nahwärme-Netz bzw. Quartier hydraulisch ab. Dadurch erhalten Sie alle in Deutschland notwendigen Bestätigungen gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das offizielle VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung eines durchgeführten hydraulischen Abgleichs laut Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG).

1 Durchführung von hydraulischem Abgleich und Wärmepumpen-Ready-Check

myWarm führt seinen erprobten hydraulischen Abgleich kombiniert mit dem Wärmepumpen-Ready-Check durch. Sie erhalten eine detaillierte Analyse, auf Basis derer Sie Ihre Planung der Wärmepumpe umsetzen können.

 2 Einbau und Inbetriebnahme der Wärmepumpe

Es folgt die finale Planung, Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch einen Errichter Ihrer Wahl.

 3 Nachweis zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs gemäß GEG und BEG

Nach dem Einbau der Wärmepumpe stellt Ihnen myWarm die notwendigen Nachweise aus, dass der hydraulische Abgleich nach dem GEG (Gebäudeenergiegesetz) bzw. BEG (Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude) korrekt ausgeführt wurde (Deutschland). Dafür gibt es je nach Umfang der Änderungen im hydraulischen System während der Umrüstung drei Varianten:

  1. Keine gravierenden Änderungen im hydraulischen System: Prüfung des Systems auf Basis der bereits erhobenen Daten.
  2. Änderungen an maximal 10% der Heizflächen: verkürzter, kostengünstiger Nachabgleich zur Einstellung der geänderten Heizflächen.
  3. Änderungen an mehr als 10% der Heizflächen, Änderungen in den Rohrdimensionen, sonstige größere Umbauten: ein Neuabgleich ist nötig. Wir beraten Sie gerne.

Fragen und Antworten zu Wärmepumpen-ReadyFragen und Antworten zu Wärmepumpen-Ready

Wo sollte die Wärmepumpe installiert werden?
2025-01-16T10:09:33+01:00

Die Wahl des Standorts hängt von der Art der Wärmepumpe ab. Luftwärmepumpen benötigen Platz für die Luftzirkulation, während Erdwärmepumpen Bohrungen oder Erdkollektoren erfordern. Auch eine mögliche Lärmbelästigung der Nachbarn ist zu berücksichtigen.

Wie unterstützt myWarm bei der Dimensionierung von Heizflächen und der Szenarienbildung?
2025-01-16T10:08:06+01:00

myWarm bietet eine präzise Dimensionierung der Heizflächen auf Basis der raumweisen Heizlasten, die durch real gemessene Temperaturdaten ermittelt werden. Darüber hinaus erstellt myWarm Szenarien für verschiedene Grenzaußentemperaturen und Vorlauftemperaturen, um die optimale Auslegung der Heizflächen und die Effizienz des Heizsystems sicherzustellen. Dies ermöglicht eine passgenaue Anpassung an die Anforderungen von Bestandsgebäuden und gewährleistet einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe.

Wie bestimme ich den Wärmebedarf meines Gebäudes?
2025-01-16T10:07:35+01:00

Der Wärmebedarf kann durch eine Heizlastberechnung ermittelt werden, die Faktoren wie die Größe des Gebäudes, die Isolierung, die Fensterflächen und das lokale Klima berücksichtigt.
Das myWarm-Verfahren basiert auf in Echtzeit gemessenen Temperaturdaten, aus denen sich die Heizlast je Raum und für das gesamte Gebäude errechnet.

Wie berechnet man die benötigte Leistung einer Wärmepumpe?
2025-01-16T10:07:09+01:00

Die Leistung wird in der Regel anhand des Wärmebedarfs des Gebäudes, der Isolation, der Lage und des Klimas ermittelt. Eine Heizlastberechnung hilft, die notwendigen Werte zu bestimmen.
Das temperaturbasierte Verfahren von myWarm geht einen Schritt weiter und bietet präzise Erkenntnisse über die tatsächlichen Temperaturverluste im Gebäude, basierend auf real gemessenen Daten.

Wie beeinflusst die Effizienz der Wärmepumpe die Betriebskosten?2025-01-16T10:11:22+01:00

Die Effizienz wird durch den COP (Coefficient of Performance) bestimmt. Ein höherer COP bedeutet geringere Betriebskosten, da die Wärmepumpe mehr Wärme pro eingesetzter Energieeinheit produziert. Ausschlaggebend für den Verbrauch und damit die Kosten in einer Heizperiode ist der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance), der die Effizienz über einen längeren Zeitraum (z. B. eine Heizperiode) beschreibt.

Welche Wartung ist für Wärmepumpen erforderlich?2025-01-16T10:10:30+01:00

Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Effizienz zu erhalten. Dazu gehören die Überprüfung von Filtern, die Kontrolle der Kältemittelstände und die Inspektion der elektrischen Systeme.

Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz einer Wärmepumpe?
2025-01-16T10:08:54+01:00

Wichtige Faktoren sind die Art der Wärmepumpe (Luft, Wasser, Erde), die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle und der Heizungsanlage sowie die Anlagentechnik (Sekundärsystem). Die Basis ist jedoch die richtige Auslegung der Wärmepumpe, die unter anderem die Heizlastberechnung, Temperaturdaten und das Wärmeverteilungssystem berücksichtigt.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?2025-01-16T10:10:55+01:00

Es gibt verschiedene Typen von Wärmepumpen, darunter Luft-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Erdwärmepumpen. Darüber hinaus existieren auch Abluftwärmepumpen und Abwasserwärmepumpen. Die Wahl hängt von den örtlichen Gegebenheiten und dem spezifischen Bedarf ab.

Was unterscheidet das myWarm-Verfahren von theoretischen Berechnungsverfahren?
2025-01-16T10:06:42+01:00

Das myWarm-Verfahren basiert auf real gemessenen Temperaturdaten aus dem Gebäude. Dadurch können die tatsächlichen thermischen Verhältnisse und Schwachstellen des Heizsystems präzise analysiert werden. Im Gegensatz zu rein theoretischen Berechnungen, die oft auf Annahmen und Durchschnittswerten basieren, liefert myWarm eine datenbasierte Grundlage für die Planung und Optimierung von Wärmepumpen. Dies ermöglicht eine genauere Dimensionierung der Wärmepumpe und des Heizsystems sowie eine bessere Anpassung an die Gegebenheiten von Bestandsgebäuden. Außerdem kann myWarm hydraulische Fehler in der Anlage feststellen und Handlungsempfehlungen zur Behebung dieser geben.

Was sind die Vorteile von Wärmepumpen?2025-01-16T10:11:50+01:00

Wärmepumpen sind energieeffizient und umweltfreundlich, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und oft geringere Betriebskosten im Vergleich zu fossilen Brennstoffen aufweisen. Insbesondere in Verbindung mit einer PV-Anlage kann ein hoher Grad an Autarkie und Klimaneutralität erreicht werden.
myWarm Wärmepumpen-Ready unterstützt bei der effizienten Auslegung und Optimierung, indem es auf real gemessene Gebäudedaten zurückgreift, Schwachstellen identifiziert und eine präzise Dimensionierung der Wärmepumpe sowie des Sekundärsystems ermöglicht.

Was ist eine Wärmepumpenplanung?
2025-01-16T10:05:34+01:00

Wärmepumpenplanung bezieht sich auf den Prozess der Auswahl, Berechnung und Installation einer Wärmepumpe, um die Heiz- und Kühlbedarfe eines Gebäudes optimal zu decken. Wichtig ist hierbei, auch das Heizungssystem (Sekundärsystem) im Gebäude auf den Einsatz von Wärmepumpen zu prüfen.
myWarm unterstützt Sie dabei optimal, das Sekundärsystem Ihres Bestandsgebäudes auf eine Versorgung mit Wärmepumpen zu prüfen. Schwachstellen werden identifiziert, und Umbau- sowie Lösungsvorschläge werden unterbreitet.

Was ist eine Wärmepumpenauslegung und wie kann myWarm dabei unterstützen?
2025-01-16T08:55:02+01:00

Die Wärmepumpenauslegung umfasst die Berechnung und Planung der richtigen Größe und Art einer Wärmepumpe, um die spezifischen Heiz- oder Kühlbedarfe eines Gebäudes zu erfüllen. myWarm unterstützt die Planung mit:

  • Einer messwertbasierten Heizlastberechnung als Grundlage zur Auslegung der Wärmepumpe (Leistung/Vorlauftemperatur) und des Pufferspeichers
  • Der Identifikation unter- und überdimensionierter Heizkörper
  • Spezifischen, für die Auslegung notwendigen Temperaturverläufen im Gebäude/Quartier
  • Szenarien zum Betrieb der Wärmepumpe in Bestandsgebäuden
Stellt myWarm Nachweise für den hydraulischen Abgleich gemäß GEG und BEG aus?
2025-01-16T10:10:06+01:00

Ja, nach dem Einbau der Wärmepumpe stellt myWarm die erforderlichen Nachweise aus, die bestätigen, dass der hydraulische Abgleich gemäß den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) korrekt durchgeführt wurde (gültig in Deutschland).

Muss ich eine Genehmigung für die Installation einer Wärmepumpe einholen?2025-01-16T10:14:40+01:00

In vielen Fällen sind für die Installation Genehmigungen erforderlich, insbesondere bei Erdwärmepumpen. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Planung über die lokalen Vorschriften zu informieren.

Bei der Auslegung von Wärmepumpen sind verschiedene Daten und Informationen wichtig, um eine effiziente und effektive Planung zu gewährleisten. Hier sind einige sinnvolle und unterstützende Daten:

Heizlastberechnung:
Wärmebedarf des Gebäudes: Berechnung der benötigten Heizleistung in kW basierend auf Größe, Isolierung, Fensterflächen und Klimazone.
Jahresheizbedarf: Ermittlung des jährlichen Wärmebedarfs in kWh.

Temperaturdaten:
Außentemperaturen: Durchschnittliche Winter- und Sommertemperaturen in der Region, um die Effizienz der Wärmepumpe zu bewerten.
Boden- oder Quelltemperaturen: Daten zu den Temperaturen der Wärmequelle (z. B. Erdreich, Grundwasser) sind entscheidend für die Auswahl der Wärmepumpe.
Ebenfalls von Bedeutung sind die möglichen Vor- und Rücklauftemperaturen im Sekundärsystem so wie in der Folge die Temperaturverluste im Gebäude.
Hier liefert myWarm mit dem temperaturbasierten Verfahren des hydraulischen Abgleichs in Echtzeit gemessene Daten.

Wärmeverteilungssystem:
Art der Heizkörper: Informationen über die bestehenden Heizkörper (z. B. Fußbodenheizung, Radiatoren) und deren Vorlauftemperaturen, sowie zur Unter- oder Überdimensionierung der Heizflächen.
Verrohrungssystem: Details zum Rohrsystem und dessen Dimensionierung für die effiziente Verteilung der Wärme.

Effizienzwerte:
COP und SCOP: Werte für den Coefficient of Performance (COP) und den saisonalen COP (SCOP) der ausgewählten Wärmepumpe.
Jahresarbeitszahl (JAZ): Angaben zur Gesamtenergieeffizienz über ein Jahr.

Standortdaten:
Platzverhältnisse: Verfügbarkeit von Platz für die Installation der Wärmepumpe, insbesondere bei Erdwärmepumpen (Bohrungen/Kollektoren).
Zugänglichkeit: Zugang für Wartung und Service der Wärmepumpe.

Noch Fragen zur Wärmepumpen-Planung? Wir beraten Sie gerne.

Sprechen Sie uns an, wir erläutern Ihnen alle Details in einem kostenlosen Erstgespräch und zeigen Ihnen ein reales Beispiel für ein Wärmepumpen-Ready-Protokoll.

Ihr Ansprechpartner

Stefan Fröb
Leiter Vertrieb myWarm

Nach oben