Energieeinsparung durch hydraulischen Abgleich: Mit optimierter Wärmeverteilung Kosten senken
Energieeinsparung durch hydraulischen Abgleich: Mit optimierter Wärmeverteilung Kosten senken
- Was ist der hydraulische Abgleich?
- Die Einsparpotenziale des hydraulischen Abgleichs
- Wie hoch sind die Einsparungen durch den hydraulischen Abgleich?
- Warum ist das myWarm-Verfahren für den hydraulischen Abgleich so effektiv?
- Lohnt sich der hydraulische Abgleich für jedes Gebäude?
- Wann sollte ein hydraulischer Abgleich jedenfalls durchgeführt werden?
- Jetzt Energie sparen durch den hydraulischen Abgleich
In Zeiten steigender Energiekosten, wachsender CO₂-Preise und eines zunehmenden Klimaschutzbewusstseins wird Energieeffizienz immer wichtiger. Eine oft unterschätzte, aber sehr effektive Maßnahme zur Senkung von Heizkosten und zur Schonung der Umwelt ist der hydraulische Abgleich. Mit dieser Methode können sowohl die Wärmeverteilung in Gebäuden optimiert als auch erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Was ist der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren zur Optimierung von Heizungsanlagen, das sicherstellt, dass alle Heizkörper eines Gebäudes gleichmäßig und bedarfsgerecht mit Wärme versorgt werden. Ohne diese Maßnahme kann es vorkommen, dass einige Heizkörper überversorgt sind, während andere nicht ausreichend Wärme erhalten. Dies führt zu ungleichmäßig beheizten Räumen und unnötigem Energieverbrauch.
Ein hydraulischer Abgleich schafft die Grundlage für den effizienten Betrieb der Heizungsanlage. Das Ziel ist es, jedem Heizkörper genau die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit bereitzustellen – unabhängig von der aktuellen Heizlast. Dabei wird die Pumpenleistung auf ein Minimum reduziert, die Vor- und Rücklauftemperaturen werden optimal eingestellt, und in Räumen mit ähnlicher Nutzung werden einheitliche Raumtemperaturen erreicht. Dies spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Die Einsparpotenziale des hydraulischen Abgleichs
Ein hydraulischer Abgleich bietet zahlreiche Vorteile, die direkt zu Energieeinsparungen führen:
1. Optimierte Wärmeverteilung: Die Wärmeverteilung in einem Gebäude ist häufig ungleichmäßig. Manche Räume werden überheizt, während andere zu kalt bleiben. Dies führt oft dazu, dass Fenster geöffnet werden, um Überhitzung auszugleichen, oder Pumpen mit höherer Leistung arbeiten, um kalte Räume zu beheizen – beides erhöht den Energieverbrauch.
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Raum die optimale Temperatur erhält. Dies reduziert Energieverschwendung erheblich und steigert den Wohnkomfort.
2. Reduzierung von Verteilverlusten: Je höher die Vorlauftemperatur im Heizsystem, desto größer sind die Verteilverluste. Diese entstehen in Leitungen, die oft in unbeheizten Bereichen verlaufen. Durch den hydraulischen Abgleich kann die Systemtemperatur gesenkt werden. Das spart Energie und minimiert Verteilverluste.
3. Einsparung von Pumpenenergie: Eine ungleichmäßige Wärmeverteilung führt oft dazu, dass die Pumpenleistung erhöht wird, um kalte Räume besser zu beheizen. Dies steigert den Stromverbrauch und behebt das Problem dennoch nicht. Der hydraulische Abgleich sorgt für eine optimale Pumpeneinstellung und senkt somit auch den Stromverbrauch.
4. Entdeckung von Anlagenfehlern: Bei der Durchführung des hydraulischen Abgleichs werden Fehler im Heizsystem sichtbar gemacht, wie zum Beispiel vertauschte Vor- und Rückläufe, falsch eingestellte Ventile oder verstopfte Rohre. Durch die Korrektur dieser Fehler können zusätzliche Einsparpotenziale identifiziert und die Effizienz der gesamten Anlage deutlich gesteigert werden.
Wie hoch sind die Einsparungen durch den hydraulischen Abgleich?
Der patentierte, temperaturbasierte hydraulische Abgleich von myWarm kann Einsparungen von bis zu 35 % erzielen. Bei über 180.000 Heizflächen wurde im Durchschnitt eine Einsparung von 18 % erreicht, was den Energieverbrauch und die Kosten langfristig deutlich reduziert.
Das myWarm-Verfahren kann so hohe Einsparungen erzielen, da es auf Ist-Werten basiert und nicht theoretische Berechnungen nutzt. Dies führt zu präzisen Ergebnissen und maximalen Einsparungen.
Merkmal | Theoretisches Berechnungsverfahren | myWarm-Verfahren |
---|---|---|
Datenbasis | Theoretische Annahmen und Gebäudepläne | Reale Temperaturdaten unter laufendem Betrieb |
Einsatzgebiet | Neubauten | Große Bestandsgebäude (z.B. Büros, Schulen, Wohngebäude, Gesundheitseinrichtungen) |
Genauigkeit | Eingeschränkt | Sehr hoch und bedarfsgerecht |
Energieeinsparung | Begrenzt | Signifikant durch reale Betriebsdaten |
Fehlererkennung | Nein | Ja |
Ventileinstellungen | Manuell, auf Basis von Annahmen | Automatisch und iterativ optimiert |
Warum ist das myWarm-Verfahren für den hydraulischen Abgleich so effektiv?
Das myWarm-Verfahren für den hydraulischen Abgleich basiert auf einer temperaturbasierten Vorgehensweise. Die hydraulische Einregulierung erfolgt dabei auf Basis umfangreicher Temperaturmessungen an allen relevanten Punkten einer Heizungsanlage – im Gegensatz zur klassischen Berechnungsmethode, bei der Einstellwerte theoretisch ermittelt werden.
Das temperaturbasierte Verfahren von myWarm nutzt tausende Echtzeitmesswerte und ermöglicht dadurch deutlich präzisere Einstellmöglichkeiten: Es berücksichtigt Temperaturverluste im Rohrsystem, ermittelt zuverlässig, welche Heizfläche über welche Heizkreispumpe versorgt wird, und prüft das gesamte Verteilsystem auf seine korrekte Funktion. Dabei werden auch Fehler erkannt, wie vertauschte Vor- und Rückläufe, Fehlverbindungen oder Kurzschlüsse. Diese Fehleranalyse ist besonders wertvoll, da hier ein erhebliches Optimierungspotenzial liegt.

Lohnt sich der hydraulische Abgleich für jedes Gebäude?
Der hydraulische Abgleich lohnt sich für die meisten Gebäude, unabhängig von Gebäudetyp und Nutzung. Ob großer Wohnkomplex, öffentliches Gebäude oder Gewerbebetrieb – die Vorteile einer optimierten Heizungsanlage sind überall spürbar. Besonders in Bestandsgebäuden, die meist schlecht oder gar nicht abgeglichen sind, können die Einsparungen jedoch erheblich sein.
Wann sollte ein hydraulischer Abgleich jedenfalls durchgeführt werden?
Ein hydraulischer Abgleich sollte in mehreren Situationen durchgeführt werden, um die Effizienz und Funktionalität des Heizsystems sicherzustellen:
1. Bei der Erstinbetriebnahme der Heizungsanlage: Damit das System von Anfang an optimal arbeitet, ist der hydraulische Abgleich ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung.
2. Nach Änderungen an der Heizungsanlage: Wenn Komponenten wie Heizkörper, Pumpen oder Ventile ausgetauscht oder ergänzt werden, ist ein erneuter Abgleich notwendig, um das System an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
3. Bei Veränderungen des Energiebedarfs: Maßnahmen wie eine verbesserte Wärmedämmung, der Austausch von Fenstern oder andere energetische Sanierungen verändern den Wärmebedarf des Gebäudes. In solchen Fällen muss das Heizsystem neu justiert werden.
4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben: In Deutschland gibt es rechtliche Regelungen, die in bestimmten Situationen, wie z. B. bei geförderten Sanierungsmaßnahmen oder Heizungsmodernisierungen, einen hydraulischen Abgleich vorschreiben. Die Paragrafen 60a, 60b und 60c des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) regeln spezifische Anforderungen zur Prüfung und Optimierung von Heizungsanlagen in Neubauten und im Bestand mit mindestens sechs Wohnungen oder selbstständigen Nutzungseinheiten.
Jetzt Energie sparen durch den hydraulischen Abgleich
Der hydraulische Abgleich ist eine einfache, aber äußerst effektive Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen. Mit dem präzisen myWarm-Verfahren können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 35 % senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Nutzen Sie dieses Einsparpotenzial und optimieren Sie Ihre Heizungsanlage mit myWarm! Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie Sie von einem hydraulischen Abgleich profitieren können.
Fragen und Antworten zum hydraulischen Abgleich
Ihr Ansprechpartner

Stefan Fröb
Leiter Vertrieb myWarm
Beitrag teilen: