Klimaanlage optimieren: Hydraulischer Abgleich steigert Effizienz, senkt Kosten und schont das Klima
Klimaanlage optimieren: Hydraulischer Abgleich steigert Effizienz, senkt Kosten und schont das Klima
Die Sommer in Europa werden immer heißer – moderne Gebäude sind daher auf leistungsstarke Klimasysteme angewiesen. Doch ohne präzise Leistungsverteilung im Rohrnetz kann es zu Energieverlusten, ungleichmäßiger Kühlung und steigenden Betriebskosten kommen. Wer seine Klimaanlage optimieren möchte, setzt auf einen professionellen hydraulischen Abgleich. So wird sichergestellt, dass alle Kühlstellen optimal versorgt werden – energieeffizient und mit maximalem Komfort.
Hydraulischer Abgleich für Kälteanlagen
Das grundlegende Problem nicht abgeglichener Kälteanlagen entspricht dem von Heizungsanlagen – nur in umgekehrter Form und während der Sommermonate statt im Winter: Ohne hydraulischen Abgleich wird das Wasser ungleichmäßig verteilt. Während einige Bereiche unterversorgt bleiben, erhalten andere zu viel Kälte. Dies macht sich zunächst in Komforteinbußen bemerkbar – und wenn es zur Verrechnung kommt schließlich auch in gesteigerten Betriebskosten und zufolge in verschwendeter Energie.
Was passiert, wenn die Klimaanlage nicht hydraulisch abgeglichen ist?
Kältewasser nimmt bevorzugt den Weg des geringsten Widerstands. Dadurch werden entfernte Kühlstellen oft nicht ausreichend versorgt, während nahegelegene Zonen überkühlt werden. Die Folgen:
- Unregelmäßige Temperaturschwankungen – Leistungsabgabe in Räumen ohne entsprechendem Bedarf
- Höhere Energiekosten durch unnötig erhöhte Pumpenleistung
- Strömungsgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen
Herkömmliche Lösungen, wie das Erhöhen des Pumpendrucks oder der Kältetemperatur, sind ineffizient und treiben den Energieverbrauch nur noch weiter in die Höhe. Die bessere Alternative: ein professioneller hydraulischer Abgleich – damit wird nur jene Energie verbraucht, die zum Systembetrieb wirklich nötig ist.
myWarm–Cool: Der Schlüssel zur optimierten Kälteanlage
myWarm ist seit 2010 Technologieführer für den temperaturbasierten hydraulischen Abgleich in großen Gebäuden. Mit myWarm-Cool wurde eine innovative Lösung entwickelt, um Kälteanlagen effizient zu optimieren. Das patentierte Verfahren nutzt präzise Temperaturmessungen und KI-gestützte Algorithmen, um die Kühlenergie optimal zu verteilen und Energieeinsparungen zu realisieren.
Bei Heizsystemen hat der hydraulische Abgleich von myWarm bereits Einsparungen von bis zu 35 % ermöglicht. Im Durchschnitt konnten bei 180.000 Heizflächen 18 % weniger Energieverbrauch erzielt werden – ein großes Potenzial, das sich auch für Klimasysteme nutzen lässt.
Vorteile des hydraulischen Abgleichs für Klimaanlagen
Ein professioneller hydraulischer Abgleich bringt nicht nur mehr Komfort, sondern auch wirtschaftliche Vorteile:
- Klimaanlage optimiert: Reduzierter Energieverbrauch durch eine präzise Kälteverteilung
- Geringere Betriebskosten, da Pumpen und Kältemaschinen effizienter arbeiten
- Keine Strömungsgeräusche durch gleichmäßige Wasserverteilung
- Längere Lebensdauer der Kälteanlage, da unnötige Belastungen vermieden werden
Besonders in großen Gebäuden wie Bürokomplexen, Handelsflächen oder öffentlichen Gebäuden lassen sich durch den hydraulischen Abgleich hohe Einsparpotenziale realisieren.
EnEfG-Anforderungen erfüllen: Hydraulischer Abgleich für effiziente Rechenzentren
Rechenzentren haben einen enormen Kühlbedarf. Eine ineffiziente Kälteanlage führt hier nicht nur zu hohen Energiekosten, sondern kann auch gesetzliche Vorgaben gefährden. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) schreibt vor, dass Rechenzentren ihre Power Usage Effectiveness (PUE) verbessern müssen:
- Bestehende Rechenzentren (vor Juli 2026 in Betrieb) müssen bis 2027 eine PUE von 1,5 und bis 2030 eine PUE von 1,3 erreichen.
- Neue Rechenzentren (ab Juli 2026 in Betrieb) müssen eine PUE von 1,2 einhalten.
- Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 100.000 Euro geahndet werden.
Mit myWarm-Cool lassen sich Klimaanlagen optimieren, sodass Rechenzentren Energie sparen und gesetzliche Vorgaben leichter einhalten können.
Hydraulischer Abgleich für Kälteanlagen als Diagnose-Tool
Ein hydraulischer Abgleich für Kälteanlagen ist nicht nur eine Optimierungsmaßnahme, sondern auch ein effektives Diagnose-Tool. Durch detaillierte Temperaturmessungen können Probleme rasch erkannt werden – etwa falsch angeschlossene Leitungen oder unterdimensionierte Pumpen. Dies ermöglicht eine gezielte Fehlerbehebung und verbessert die langfristige Anlageneffizienz.
Fazit: Hydraulischer Abgleich für Klimaanlagen zahlt sich aus
Egal welcher Gebäudetyp – der hydraulische Abgleich von Klimaanlagen ist ein entscheidender Faktor für mehr Effizienz und geringere Energiekosten. Mit dem temperaturbasierten Verfahren von myWarm profitieren Sie von einer präzisen und nachhaltigen Optimierung ihrer Klimaanlage.
Beitrag teilen: