Fernwärme-Check2025-04-24T12:11:16+02:00

Fernwärmeanschluss im Bestand:
Herausforderungen und Lösungen

Der Fernwärmeanschluss bei Bestandsgebäuden setzt voraus, dass die technische Anlage den Anforderungen des Versorgers entspricht. Besonders die Einhaltung niedriger Rücklauftemperaturen ist entscheidend, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten. Doch was, wenn die bestehende Heizungsanlage diese nicht einhält? 

Der myWarm Fernwärme-Check schafft Klarheit: Wir analysieren, ob Ihr Gebäude die technischen Voraussetzungen für den Anschluss an die Fernwärme erfüllt oder ob Anpassungen nötig sind. Sollte das Sekundärsystem die Anforderungen nicht erfüllen, schlagen wir gezielte Maßnahmen vor, etwa: 

• Einsatz von auf hohe Spreizung ausgelegten Ventilen
• Einbau von Rücklauftemperaturbegrenzern  
• Nutzung einer Wärmepumpe im Rücklauf 

Fernwärme-Versorger Wien
Fernwärmeanschluss mit hydraulischem Abgleich von myWarm

Fernwärme-Versorger, Müllverbrennungsanlage Wien

Sie brauchen Beratung für den Fernwärmeanschluss Ihrer Immobilie?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem unserer Experten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Optimierung durch reale Messdaten

Im Rahmen des Fernwärme-Checks ermittelt myWarm die realen Rücklauftemperaturen im Zeitverlauf und stellt sie in einem Zusatzprotokoll transparent dar. Durch den temperaturbasierten hydraulischen Abgleich für Fernwärme (Verfahren B) bieten wir einen klaren Vorteil gegenüber theoretischen Berechnungen und schaffen eine verlässliche, präzise Datengrundlage. Auf Basis dieser Erkenntnisse leiten wir für Sie passende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ab.

Das Fernwärme-Check-Protokoll liefert Antworten auf zentrale Fragen: 

  • Werden die vorgegebenen Rücklauftemperaturen eingehalten?

  • Sind Umbauten notwendig, um die Anforderungen des Fernwärmeversorgers zu erfüllen?

  • Welche Maßnahmen können zur Senkung der Rücklauftemperaturen beitragen?

  • Gibt es Potenzial zur Reduzierung des Anschlusswerts?

Mit dem myWarm Fernwärme-Check-Protokoll können Immobilienhalter oder Fachplaner frühzeitig die richtigen Entscheidungen treffen, um einen reibungslosen Anschluss an die Fernwärme sicherzustellen und langfristig Energiekosten zu senken. 

Fernwärmeanschluss mit myWarm: Ihre Vorteile im Überblick

  • Reduktion der Rücklauftemperatur

  • Vermeidung und Korrektur von Fehlern in der Anlagenhydraulik

  • Valide Daten und Fakten für Ihren Fernwärmeanschluss

  • Umfangreiches Fernwärmeanschluss-Protokoll mit Empfehlungen für Maßnahmen, um Fernwärme nutzen zu können

  • Raumweise Heizlastberechnung

  • Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B

  • VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung des durchgeführten hydraulischen Abgleichs gemäß GEG und BEG

  • Hohe Investitionssicherheit und rasche Amortisationszeiten

Fragen und Antworten zum Fernwärme-Check

Wie unterstützt myWarm die kommunale Wärmeplanung mit Fernwärme?2025-04-18T12:27:03+02:00

myWarm unterstützt die kommunale Wärmeplanung, indem wir mit unserem Fernwärme-Check präzise Daten zur Effizienz von bestehenden Heizsystemen liefern. Wir analysieren, ob Gebäude die technischen Anforderungen für einen Fernwärmeanschluss erfüllen, und bieten konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung. Durch unsere Expertise tragen wir dazu bei, dass Städte und Kommunen ihre Wärmeversorgung nachhaltig und effizient gestalten können, indem wir der Immobilienwirtschaft den reibungslosen Übergang zu Fernwärme ermöglichen und so zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Energiekosten beitragen.

Wie funktioniert der myWarm Fernwärme-Check?2025-04-18T11:42:59+02:00

Der myWarm Fernwärme-Check erfasst die realen Rücklauftemperaturen Ihres Heizsystems und analysiert, ob diese den Vorgaben des Fernwärmeversorgers entsprechen. Die Grundlage für dieses Verfahren bildet der temperaturbasierte hydraulische Abgleich von myWarm, der eine optimale Wärmeverteilung sicherstellt und unnötig hohe Rücklauftemperaturen reduziert. Dank dieser präzisen Analyse können Energieverluste minimiert und Heizkosten gesenkt werden. Sie erhalten ein detailliertes Protokoll mit allen Messergebnissen sowie konkreten Handlungsempfehlungen. Falls bauliche Maßnahmen oder technische Anpassungen notwendig sind, zeigt Ihnen das Protokoll, wie Sie Ihre Heizungsanlage effizient in das Fernwärmenetz einbinden können.

 

Wie erreiche ich die geforderten Rücklauftemperaturen des Fernwärmenetz-Betreibers?2025-04-22T10:41:48+02:00

Um die Rücklauftemperaturen gemäß den Anforderungen des Fernwärmenetz-Betreibers einzuhalten, ist ein optimal abgestimmtes Heizsystem entscheidend. Der myWarm Fernwärme-Check analysiert, ob Ihr Heizsystem die erforderlichen Rücklauftemperaturen einhält, und optimiert es gezielt. Durch unseren temperaturbasierten hydraulischen Abgleich wird die Wärmeverteilung im Gebäude präzise abgestimmt, sodass unnötig hohe Rücklauftemperaturen vermieden werden und die Effizienz Ihrer Fernwärmeversorgung deutlich gesteigert wird. Falls Anpassungen nötig sind, erhalten Sie klare Empfehlungen, um die Vorgaben des Fernwärmeversorgers zuverlässig zu erfüllen.

Welche Voraussetzungen muss mein Gebäude für einen Fernwärmeanschluss erfüllen?2025-04-16T17:58:56+02:00

Jeder Fernwärmeversorger stellt bestimmte technische Anforderungen an den Anschluss. Besonders wichtig ist eine niedrige Rücklauftemperatur, um die Effizienz des Fernwärmenetzes zu gewährleisten. Der myWarm Fernwärme-Check hilft dabei, die Vorgaben einzuhalten und dem Versorger nachzuweisen.

Was versteht man unter der kommunalen Wärmeplanung?2025-04-22T10:45:32+02:00

Die kommunale Wärmeplanung legt fest, wie Städte und Gemeinden ihre Wärmeversorgung langfristig klimafreundlich gestalten. Sie identifiziert geeignete Versorgungsoptionen wie Fernwärme, Wärmepumpen oder andere nachhaltige Heiztechnologien und definiert Anforderungen für den Anschluss von Gebäuden. Für Immobilieneigentümer ist es wichtig, frühzeitig zu prüfen, ob ihre Heizungsanlage den zukünftigen Vorgaben entspricht.

Der myWarm Fernwärme-Check hilft dabei, die technischen Voraussetzungen zu bewerten und notwendige Optimierungen der Heiztechnik gezielt umzusetzen.

Warum ist die Rücklauftemperatur im Fernwärme-Netz so wichtig?2025-04-17T14:13:14+02:00

Die Rücklauftemperatur spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz von Fernwärmenetzen und sind oft eine Voraussetzung für den Anschluss. Je niedriger die Rücklauftemperatur, desto effektiver kann die vorhandene Wärmeenergie im Netz genutzt werden – das spart Energie, senkt Emissionen und reduziert Kosten auf Betreiberseite.

Eine zu hohe Rücklauftemperatur kann jedoch problematisch sein: In vielen Fällen ist sie ein Ausschlusskriterium für den Fernwärmeanschluss, da sie die Netzleistung beeinträchtigt. Zudem können Mehrkosten oder höhere Anschlussgebühren entstehen, wenn die technischen Anforderungen nicht erfüllt werden.

Ein optimiertes Heizsystem mit korrekt eingestelltem hydraulischem Abgleich hilft, die Rücklauftemperatur zu senken und die Vorgaben des Fernwärmeversorgers zuverlässig einzuhalten.

Stellt myWarm Nachweise für den hydraulischen Abgleich gemäß GEG und BEG aus?
2025-04-18T11:30:21+02:00

Ja, nach dem Einbau der Wärmepumpe stellt myWarm die erforderlichen Nachweise aus, die bestätigen, dass der hydraulische Abgleich gemäß den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) korrekt durchgeführt wurde (gültig in Deutschland).

Ist ein Fernwärmeanschluss für jedes Gebäude möglich?2025-04-22T10:45:59+02:00

Ein Fernwärmeanschluss ist nicht für jedes Gebäude ohne Weiteres realisierbar – insbesondere bei Bestandsgebäuden sind häufig technische Anpassungen notwendig. Um Fernwärme effizient nutzen zu können, muss vor allem die Rücklauftemperatur optimiert werden. Hierzu können Maßnahmen wie der Einsatz von Heizkörperventilen mit hoher Spreizung, der Einbau von Rücklauftemperaturbegrenzern oder die Nutzung einer Wärmepumpe im Rücklauf beitragen. Ob Ihr Gebäude grundsätzlich für einen Fernwärmeanschluss geeignet ist und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind, zeigt der myWarm Fernwärme-Check. Damit erhalten Sie eine individuelle Einschätzung zur Umsetzbarkeit und Effizienzsteigerung Ihres Fernwärmeprojekts.

Ist der myWarm Fernwärme-Check relevant, wenn meine Immobilie bereits an die Fernwärme angeschlossen ist?2025-04-18T12:30:32+02:00

Ja, der myWarm Fernwärme-Check ist auch für Gebäude relevant, die bereits an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. Durch den Check können bestehende Heizsysteme auf ihre Effizienz geprüft und gegebenenfalls optimiert werden.  Ein wesentlicher Bestandteil des Fernwärme-Checks ist die Ermittlung der tatsächlichen Leistungsanforderung des Gebäudes. Diese wird mit dem aktuell bereitgestellten Anschlusswert verglichen – denn häufig ist die vorgehaltene Fernwärmeleistung deutlich überdimensioniert. Eine bedarfsgerechte Anpassung steigert die Effizienz des Gesamtsystems und senkt die laufenden Kosten, da Versorger auch für ungenutzte Reserveleistung Entgelte erheben. 

Gibt es Förderungen für die Optimierung eines Fernwärme-Heizsystems?2025-04-18T14:01:15+02:00

Ja – sowohl in Deutschland als auch in Österreich gibt es verschiedene Förderprogramme zur Effizienzsteigerung von Heizsystemen, darunter Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich oder der Einbau von Rücklauftemperaturbegrenzern.

In Deutschland unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Heizungsoptimierungen mit Zuschüssen, die den Energieverbrauch senken und die Integration in Fernwärmenetze verbessern. Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert unter bestimmten Voraussetzungen den hydraulischen Abgleich als Begleitmaßnahme, etwa im Rahmen eines Heizungstauschs – auch bei einem Anschluss an Fernwärme. Die KfW bietet zudem zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungen, die zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beitragen.

Auch in Österreich gibt es regionale und bundesweite Förderungen für Maßnahmen, die zur Reduktion der Rücklauftemperatur oder zur Systemoptimierung beim Fernwärmeanschluss beitragen – etwa über die Umweltförderung des Bundes oder kommunale Programme.

Der myWarm Fernwärme-Check ist GEG-konform, erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes in Deutschland und wird von allen relevanten Förderstellen anerkannt – sowohl in Deutschland als auch in Österreich. So schaffen Sie optimale Voraussetzungen für eine förderfähige, zukunftssichere Heizlösung.

Für wen ist der myWarm Fernwärme-Check relevant?2025-04-18T12:16:05+02:00

Der myWarm Fernwärme-Check ist für alle Eigentümer und Betreiber von Bestandsgebäuden relevant,

  • die einen Fernwärmeanschluss in Betracht ziehen
  • oder ihre bestehende Fernwärmeversorgung optimieren möchten.

Insbesondere eignet sich der Check für Gebäude, die die Anforderungen des Fernwärmeversorgers hinsichtlich der Rücklauftemperaturen noch nicht erfüllen oder die Effizienz ihrer Heizsysteme steigern wollen.

Haben Sie Fragen zum Fernwärmeanschluss oder der Optimierung Ihrer Rücklauftemperatur?

Sprechen Sie uns an, gerne erläutern wir Ihnen alle Details zur effizienten Versorgung mit Fernwärme in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Ihr Ansprechpartner

Stefan Fröb
Leiter Vertrieb myWarm

Nach oben