Fernwärmeanschluss im Bestand:
Herausforderungen und Lösungen
Der Fernwärmeanschluss bei Bestandsgebäuden setzt voraus, dass die technische Anlage den Anforderungen des Versorgers entspricht. Besonders die Einhaltung niedriger Rücklauftemperaturen ist entscheidend, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten. Doch was, wenn die bestehende Heizungsanlage diese nicht einhält?Â
Der myWarm Fernwärme-Check schafft Klarheit: Wir analysieren, ob Ihr Gebäude die technischen Voraussetzungen für den Anschluss an die Fernwärme erfüllt oder ob Anpassungen nötig sind. Sollte das Sekundärsystem die Anforderungen nicht erfüllen, schlagen wir gezielte Maßnahmen vor, etwa:Â
• Einsatz von auf hohe Spreizung ausgelegten Ventilen
• Einbau von Rücklauftemperaturbegrenzern Â
• Nutzung einer Wärmepumpe im RücklaufÂ

Fernwärme-Versorger, Müllverbrennungsanlage Wien
Optimierung durch reale Messdaten
Im Rahmen des Fernwärme-Checks ermittelt myWarm die realen Rücklauftemperaturen im Zeitverlauf und stellt sie in einem Zusatzprotokoll transparent dar. Durch den temperaturbasierten hydraulischen Abgleich für Fernwärme (Verfahren B) bieten wir einen klaren Vorteil gegenüber theoretischen Berechnungen und schaffen eine verlässliche, präzise Datengrundlage. Auf Basis dieser Erkenntnisse leiten wir für Sie passende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ab.
Das Fernwärme-Check-Protokoll liefert Antworten auf zentrale Fragen:Â
Mit dem myWarm Fernwärme-Check-Protokoll können Immobilienhalter oder Fachplaner frühzeitig die richtigen Entscheidungen treffen, um einen reibungslosen Anschluss an die Fernwärme sicherzustellen und langfristig Energiekosten zu senken.Â
Fragen und Antworten zum Fernwärme-Check
Haben Sie Fragen zum Fernwärmeanschluss oder der Optimierung Ihrer Rücklauftemperatur?
Sprechen Sie uns an, gerne erläutern wir Ihnen alle Details zur effizienten Versorgung mit Fernwärme in einem unverbindlichen Erstgespräch.
Ihr Ansprechpartner

Stefan Fröb
Leiter Vertrieb myWarm