Was ist der Unterschied zwischen einem hydraulischen Abgleich bei Heizungen und bei Kälteanlagen?
Sowohl bei Heizsystemen als auch bei Kälteanlagen ist der hydraulische Abgleich eine Methode, um die Fließraten im Wasser-Kreislauf optimal zu verteilen. Ziel ist es, das System so einzustellen, dass alle Bereiche genau die richtige Menge an Wärme oder Kälte erhalten – weder zu viel noch zu wenig.
Der grundlegende Ablauf und die Systematik sind dabei sehr ähnlich, der wesentliche Unterschied liegt im Verteilungszweck:
- Beim Heizsystem geht es darum, eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Wärmeverteilung sicherzustellen, damit alle Räume gut beheizt werden.
- Beim hydraulischen Abgleich von Kälteanlagen steht dagegen die gezielte und flexible Kühlung im Fokus. Auch hier ist es wichtig, Druckverluste zu minimieren und die Volumenströme passend zum Kühlbedarf zu regeln.