Warum ist die Rücklauftemperatur im Fernwärme-Netz so wichtig?
Die Rücklauftemperatur spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz von Fernwärmenetzen und sind oft eine Voraussetzung für den Anschluss. Je niedriger die Rücklauftemperatur, desto effektiver kann die vorhandene Wärmeenergie im Netz genutzt werden – das spart Energie, senkt Emissionen und reduziert Kosten auf Betreiberseite.
Eine zu hohe Rücklauftemperatur kann jedoch problematisch sein: In vielen Fällen ist sie ein Ausschlusskriterium für den Fernwärmeanschluss, da sie die Netzleistung beeinträchtigt. Zudem können Mehrkosten oder höhere Anschlussgebühren entstehen, wenn die technischen Anforderungen nicht erfüllt werden.
Ein optimiertes Heizsystem mit korrekt eingestelltem hydraulischem Abgleich hilft, die Rücklauftemperatur zu senken und die Vorgaben des Fernwärmeversorgers zuverlässig einzuhalten.