Effizienter Fernwärmeanschluss dank hydraulischem Abgleich

Veröffentlicht am: 24. April 20253 Min. Lesezeit

Effizienter Fernwärmeanschluss dank hydraulischem Abgleich

Veröffentlicht am: 24. April 20253 Min. Lesezeit

Die Bedeutung der Fernwärme nimmt im Zuge der kommunalen Wärmeplanung und der Energiewende rasant zu. Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf den Ausbau effizienter Wärmenetze, um fossile Brennstoffe zu reduzieren und eine nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen. Gerade für Bestandsgebäude kann der Anschluss an die Fernwärme eine zukunftssichere Lösung sein – vorausgesetzt, die technischen Rahmenbedingungen stimmen. Ein entscheidender Faktor ist dabei der hydraulische Abgleich, der sicherstellt, dass das Heizsystem effizient arbeitet sowie die Anforderungen des Fernwärmeversorgers  an die Rücklauftemperatur erfüllen. 

Die Herausforderungen beim Fernwärmeanschluss in Bestandsgebäuden

Viele Eigentümer von Bestandsgebäuden, die einen Anschluss an Fernwärme anstreben, stehen vor der Herausforderung, dass ihre Heizsysteme nicht immer mit den Anforderungen des Fernwärmeversorgers kompatibel sind. Insbesondere in Bezug auf die Rücklauftemperaturen können bestehende Systeme die Vorgaben oftmals nicht erfüllen. In vielen Fällen müssen technische Anpassungen vorgenommen werden, um die Effizienz des Systems zu verbessern und den Fernwärmeanschluss zu ermöglichen.  

Auch Gebäude, die bereits an das Fernwärmesystem angeschlossen sind, stehen vor der Herausforderung, die Rücklauftemperaturen zu optimieren.  Denn häufig ist die vorgehaltene Fernwärmeleistung deutlich überdimensioniert. Eine bedarfsgerechte Anpassung steigert die Effizienz des Gesamtsystems und kann die laufenden Kosten erheblich senken, da Versorger auch für ungenutzte Reserveleistung Entgelte erheben.  

Der Fernwärmeanschluss beginnt mit dem richtigen hydraulischen Abgleich 

Ein hydraulischer Abgleich gewährleistet, dass das Heizsystem optimal funktioniert und die Wärme gleichmäßig im gesamten Gebäude verteilt wird – unabhängig von der Heizungsart.  

Der hydraulische Abgleich spielt auch eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Wärmewende. Er sorgt dafür, dass Heizsysteme – insbesondere bei der Umstellung auf Fernwärme – optimal funktionieren und höchste Effizienz erreichen.Das Verfahren von myWarm hilft bei der Klärung entscheidender Fragen zur Systemeffizienz und den technischen Anforderungen und stellt sicher, dass die Heizungsanlage optimal auf die Bedingungen des Fernwärmenetzes abgestimmt ist. 

Der hydraulische Abgleich liefert Antworten auf zentrale Fragen:

  • Werden die vorgegebenen Rücklauftemperaturen eingehalten? 
  • Sind Umbauten notwendig, um die Anforderungen des Fernwärmeversorgers zu erfüllen? 
  • Welche Maßnahmen können zur Senkung der Rücklauftemperaturen beitragen? 
  • Gibt es Potenzial zur Reduzierung des Anschlusswerts? 

myWarm Fernwärme-Check: Optimierung für den Fernwärmeanschluss 

Der myWarm Fernwärme-Check basiert auf dem patentierten, temperaturbasierten hydraulischen Abgleich. Dadruch sorgt myWarm nicht nur für ein effizientes Heizsystem, sondern überprüft auch die Rücklauftemperatur und stellt diese ein.  

Im Rahmen des Fernwärme-Checks ermittelt myWarm die realen Rücklauftemperaturen im Zeitverlauf und stellt im Fernwärme-Check-Protokoll transparent dar. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ableiten. 

Typische Optimierungsmaßnahmen umfassen beispielsweise:

  • Einsatz von Ventilen mit hoher Spreizung zur besseren Temperaturregulierung. 
  • Einbau von Rücklauftemperaturbegrenzern, die sicherstellen, dass das Wasser nach vollständiger Wärmeabgabe zurückfließt. 
  • Integration von Wärmepumpen im Rücklauf, um die Rücklauftemperatur weiter zu senken. 

Dank der präzisen Messungen und der datenbasierten Optimierung bietet der Fernwärme-Check einen entscheidenden Vorteil gegenüber rein theoretischen Berechnungen. Dadurch können Immobilienhalter oder Fachplaner die richtigen Entscheidungen treffen, und einen reibungslosen Anschluss an die Fernwärme sicherstellen sowie langfristig Energiekosten senken.  

Der hydraulische Abgleich von myWarm ist GEG-konform und wird von allen relevanten Förderstellen anerkannt. 

Fazit: Hydraulischer Abgleich als Schlüssel zum erfolgreichen Fernwärmeanschluss 

Der Fernwärmeanschluss stellt besonders in Bestandsgebäuden eine Herausforderung dar, wenn die Rücklauftemperaturen nicht den Anforderungen des Versorgers entsprechen. Der hydraulische Abgleich mit dem myWarm Fernwärme-Check ist das ideale Verfahren, um diese Herausforderung zu meistern.  

Das könnte Sie auch interessieren…

Beitrag teilen: